Kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist entscheidend, um eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung sicherzustellen. Sie hilft, den Energieverbrauch zu optimieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Durch die Integration erneuerbarer Energien und moderner Technologien können Kommunen, Firmen und Privatpersonen langfristig Heizkosten senken und CO2-Emissionen reduzieren.
Dies wird mit einer durchdachten, individuell abgestimmten Wärmeplanung erreicht.
Aus diesem Grund hat der Markt Hahnbach beschlossen, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zusammen mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln.
Angaben zum Vorhaben
Titel und Förderkennzeichen:
KSI: Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Hirschau mit Markt Freihung, Gemeinde Freudenberg, Gemeinde Gebenbach, Markt Hahnbach, Gemeinde Poppenricht, Stadt Schnaittenbach (67K24713)
Laufzeit:
Die Förderphase läuft von 01.12.2024 bis 30.11.2025
Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektträgerschaft:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.